Der Literatur-SPIEGEL im Juni und Juli 2016

Der Literatur-SPIEGEL im Juni und Juli 2016

Diese Ausgabe des Literatur-Spiegels ist anders, als die bisherigen, denn es geht nicht um aktuelle Neuerscheinungen.
Zehn Autoren wurden nach den Büchern gefragt, die ihr Leben verwandelt haben und diese Frage haben sie, auf sehr unterschiedliche Art und Weise, beantwortet. Mal lang und ausführlich (Orhan Pamuk) mal kurz, tabellarisch und knapp (Juli Zeh).
Eines haben diese Texte jedoch gemeinsam: Sie sind sehr interessant und machen Lust aufs Lesen.

Ganz abgesehen von den Büchern, die die jeweiligen Autoren erwähnen, habe ich mir auch die Bücher ins Gedächtnis gerufen, die die Autoren selbst geschrieben haben und ebenso Lust auf diese bekommen. Doppelte Inspiration sozusagen.

Eva Menasse

DSC02022Die österreichische Autorin Eva Menasse lese ich sehr gerne – ihre Romane bzw. Erzählungen wie “Lässliche Todsünden”, “Vienna” und “Quasikristalle” sind mir in sehr guter Erinnerung geblieben.

Sie selbst schreibt im Literatur-Spiegel davon, wie die Welt für sie einen Sinn bekam: Mit der Lektüre von “Ein fliehendes Pferd” von Martin Walser. Danach war ihr Leben mit einem Schlag anders und sie begann damit, eine Erzählung zu schreiben – die ihr zunächst aber nicht so gelang, wie sie es sich vorgenommen hatte.
Danach las sie mit Begeisterung “Murmeljagd” von Ulrich Becher und ich erinnere mich daran, wie dieser Titel vor einiger Zeit einmal sehr gut in der Presse besprochen worden ist und die Nachfrage in der Buchhandlung dementsprechend anstieg.
Viele Kunden waren sehr begierig auf dieses Buch, schreckten dann jedoch manchmal wegen des Umfangs (knapp 700 Seiten) zurück.
Eva Menasse hingegen ging es da ganz anders: Sie geizte regelrecht mit den Seiten und gestand sich jeden Abend zunächst nur 30 zu, damit sie möglichst lange etwas von diesem Buch haben würde. Dieses Einteilen funktionierte allerdings nicht, sie mußte dann doch immer weiter lesen.
Mehr zu „Murmeljagd“ gibt es bei Sätze & Schätze.

Ein weiterer Autor, der zu Eva Menasses unvergessenen Lektüren zählt, ist Richard Yates, den ich ebenfalls sehr schätze. “Zeiten des Aufruhrs” fand ich großartig – Eva Menasse geht es genauso.
Was die englischsprachige Literatur anbelangt, so bewundert Eva Menasse dort am meisten die Frauen, wie zum Beispiel Anne Tyler (“Der leuchtend blaue Faden” hat mir übrigens sehr gut gefallen), Janet Frame und Alice Munro) da man von ihnen “unendlich viel über Möglichkeiten von Stil und Witz” lernen könne.

Orhan Pamuk

DSC02007Seit ich “Das Museum der Unschuld” gelesen habe, ist es um mich geschehen – ich bin ein Orhan Pamuk Fan und habe auch sein neues Buch “Diese Fremdheit in mir” mit Begeisterung gelesen.
Seit ich selbst in Istanbul war, sind mir seine Romane noch präsenter und ich freue mich auf das Buch “Cevdet und seine Söhne”, welches, wie mir berichtet wurde, zu seinen meistgelesenen Romanen in der Türkei zählt.
Gerade ist es als Taschenbuch bei Fischer erschienen.In seinem Artikel im Literatur-Spiegel schreibt der Literaturnobelpreis-Träger von für ihn unvergesslichen Lesemomenten und davon, wie Bücher zu Erinnerung werden können.
Mit 23 Jahren schrieb Pamuk an seinem ersten Roman und las, dass Tolstoi, der für Pamuk ein großes Vorbild war, ein großer Verehrer Rousseaus gewesen sei. Daher beschloss Pamuk, mehr von Rousseau zu lesen und begann mit dem Buch “Bekenntnisse” – ein Werk von welchem Rousseau selbst sagt, dass es das einzige naturgetreue Abbild eines Menschen sei, das es gibt und das es je geben wird.
Pamuk las dieses Buch auf einer langen Zugfahrt, bei welcher er seinen Sitzplatz nicht ein einziges Mal verlassen hat, und sagt, dass er bei der Ankunft in Ankara ein anderer Mensch geworden sei.
Ähnlich sei es ihm bei der Lektüre von Dostojewskis “Die Dämonen” ergangen, ein Buch, in welchem Pamuk das damalige Geschehen in der Türkei wiedererkannt habe.Des Weiteren berichtet er, zu diesem Zeitpunkt schrieb er bereits vier Jahre an seinem Roman “Rot ist mein Name”, als er auf das Buch “Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten” (Robert M. Pirsig) stieß und ihm klar war, dass er nichts zu Stande bringen würde, bis er dieses Buch nicht zu Ende gelesen habe.
Das Ende vom Lied war, dass er seine Frau bat, das Buch tagsüber zu verstecken und es ihm erst am Abend wieder auszuhändigen, damit er sich jeden Abend auf 40 glückliche Minuten freuen könne.Eins noch: Orhan Pamuk ist es nicht möglich, eines der Bücher der „brillanten Patricia Highsmith“ aus der Hand zu legen, wenn er es einmal begonnen hat. Einmal angefangen fühle er sich richtig gut unterhalten. Das macht mir Orhan Pamuk irgendwie noch sympathischer, als er mir sowieso schon ist.

Joachim Meyerhoff

DSC02001Joachim Meyerhoffs Texte bereiten mir immer viel Vergnügen, sei es nun in Form seiner Bücher wie “Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke”, oder in Form seiner Texte über Literatur.

In der letzten Ausgabe des Spiegels schrieb er mitreißend über “Westlich des Sunset” von Stuart O´Nan, in dem es um F.Scott Fitzgerald und seine Frau Zelda geht. In vorliegender Ausgabe schreibt er über Silvia Plath, die ihm, bis er 23 war, vollkommen unbekannt gewesen ist.

“Wie, du kennst Sylvia Plath nicht?” sagte seine damalige Freundin, die Literaturwissenschaften studierte, ungläubig. “Meine Unbildung hatte ihr die Sprache verschlagen, und sie verließ das Zimmer.” Also kaufte er sich “Die Glasglocke” und stellte fest, dass seine Freundin recht hatte, er war fasziniert.
Er konnte sich nach der Lektüre nicht vorstellen, dieses Buch nicht gekannt zu haben, in der die von Preisen überhäufte Studentin Esther Greenwood von ihrem Sommer als Volontärin einer New Yorker Modezeitschrift erzählt und versucht ihren Suizidversuch und ihre Existenzkrise in selbiger Zeit aufzuarbeiten.

Dieses Buch muß ich unbedingt lesen. Eigentlich hatte ich dies schon nach der Lektüre des Berichts von Masuko 13 vor, doch irgendwie ist dieser Titel aus meinem Blickfeld verschwunden. Danke an Joachim Meyerhoff für die Auffrischung.

Navid Kermani

DSC02000Spätestens seit er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels im Jahr 2015 erhalten hat, dürfte der deutsch-iranische Schriftsteller einem großen Publikum bekannt sein. Preise hat er jedoch schon schon zuvor erhalten und zwar nicht nur einen.
Im Jahre 2011 stand er mit seinem Roman “Dein Name” auf der Longlist des Deutschen Buchpreises.
Er hat Orientalistik, Philosophie und Theaterwissenschaft studiert, arbeitete unter anderem bei der FAZ und berichtete für den SPIEGEL im Jahr 2014 aus dem Irak.

Im Herbst 2015 war er auf dem Flüchtlingstreck zwischen der Insel Lesbos und Deutschland unterwegs und berichtet davon in einer Reportage, die unter dem Titel “Einbruch der Wirklichkeit” erschienen ist.
er interviewte Politiker, Helfer, aber vor allem Flüchtlinge aus Afghanistan, Syrien und aus anderen Ländern zu der Frage, weshalb es sie aus ihrer Heimat fort treibe und warum sie nach Deutschland wollen.
Mehr über Navid Kermani und seinen Roman “Dein Name” gibt es bei Susanne von Lobedentag.

Eines der Werke, das Kermani schon sein Leben lang begleitet ist Marcel Prousts “Auf der Suche nach der verlorenen Zeit”, das insgesamt sieben Bände umfasst.
Er sagt, dass man über den ersten Band eigentlich keine weiteren Worte verlieren müsse, denn wer mit diesem Buch nichts anfangen könne, dem sei mit moderner europäischer Literatur einfach nicht zu helfen.
Allerdings gibt er zu, nach dem ersten Band stecken geblieben zu sein und hätte er den dritten Band nicht im Urlaub gelesen, wäre es für ihn durchaus denkbar gewesen mit der Lektüre ganz aufzuhören – doch dem war zum Glück nicht so.

Man brauche etwas um sich an die Langsamkeit der Lektüre (in der der Protagonist – jetzt mal ganz knapp formuliert – aus seinem Leben und vom Vorgang des Erinnerns erzählt und unter anderem von seinem Wunsch, Schriftsteller zu werden berichtet) zu gewöhnen, daher sei der Urlaub wohl der perfekte Zeitpunkt, um mit diesem Buch zu beginnen – danach müsse man sich um weitere Buchtipps allerdings nicht mehr kümmern.

Was Navid Kermani erzählt macht neugierig auf dieses umfangreiche Werk, das in Neuübersetzung bei Reclam vorliegt und mit dem Erscheinen des siebten Bandes im Oktober 2016 abgeschlossen sein wird. Ob ich es jemals schaffen werde dieses Werk zu lesen, steht auf einem ganz anderen Blatt.

Juli Zeh

DSC02013Juli Zeh, deren aktuellen Roman “Unterleuten” ich sehr gerne gelesen habe, geht die Aufgabenstellung etwas pragmatischer an, in dem sie keinen Text verfasst, sondern einfach kurz und knapp acht Titel aufzählt und etwas über jene schreibt.

So finden zum Beispiel die Kinderbücher von “Bille & Zottel” genauso Erwähnung, wie Thomas Manns “Buddenbrooks”, ein Buch dass Juli Zeh mit 15 Jahren gelesen hat und das daran schuld war, dass sie jahrelang nur Bücher bereits verstorbener Autoren gelesen habe.
Des Weiteren erwähnt sie Fritz Riemanns “Grundformen der Angst”, “Ada oder das Verlangen” von Vladimir Nabokov , der ihr auf ganz neue Art zeigte, was Sprache alles kann und Jonathan Franzens Roman “Freiheit”, ein Buch, das ich ebenfalls mit großer Begeisterung gelesen habe.

Sasa Stanisic

DSC02017

Sasa Stanisic wurde in Bosnien-Herzegowina geboren, lebt seit 1982 in Deutschland und bekam 2014 den Preis der Leipziger Buchmesse für seinen Roman “Vor dem Fest”, welchen Caterina von SchöneSeiten bereits gelesen hat.

An Sasa Stanisics Text hatte ich sehr viel Freude hatte.
Er schreibt davon, wie er aufgewachsen ist, wie er zum Lesen kam und was seinen heutigen Schreibstil beeinflusst hat. Er erzählt auch von einer Zeit in Jugoslawien, in der theoretisch alle gleichgestellt sein sollten, in der es aber auch unglaublich viele Wettbewerbe gegeben hat. Seine erste Urkunde bekam er übrigens für “Die meisten in einem Jahr aus der Stadtbücherei ausgeliehenen Bücher.”
Er berichtet davon, wie er nach der Lektüre von “Die drei Musketiere” Muskete schießen lernen wollte und nach “Der Herr der Ringe” Bogenschießen. Beides war eher weniger von Erfolg gekrönt.
Weitergelesen hat er dennoch – den “Zauberer von Oz” zum Beispiel.

Auf die Reise nach Deutschland nahm er “Der Held auf dem Rücken des Esels” von Miodrag Bulatovic mit – in Deutschland las er Kafka und war beeindruckt von Hans Falladas “Kleiner Mann, was nun?”.
Sasa Stanic schätzt aber auch die Romane von Willy Vlautin, einen Autoren, welchen ihm durch eine Reise in die USA näher gebracht worden ist.
Ganz zum Schluß erwähnt er den brillanten Humor von Wolf Haas und die “feine Erbarmungslosigkeit” von Cormac McCarthy. Zu recht.
P.S.: Game of Thrones hat ihm ebenfalls sehr zugesagt.

Feridun Zaimoglu

DSC02029Feridun Zaimoglus hat unzählige Preise erhalten und stand mit seinem Roman “Siebentürmeviertel” im letzten Jahr auf der Longlist des Deutschen Buchpreises.

Von Handke, dessen Titel “Die Angst des Tormanns beim Elfmeter” ihn begeisterte („also mehr der Titel, der Inhalt war nicht so wichtig”), kam Feridun Zaimoglu zu Dürrenmatt, den ihm sein Frisör empfahl.
Das Mädchen Else verstand sich mit eben jenem Frisör zwar ausgezeichnet, doch fand sie Dürrenmatt langweilig und empfahl Zaimoglu Ingeborg Bachmann.
Wie Joachim Meyerhoff verfiel Zaimoglu ebenfalls Sylvia Plath, allerdings nicht der “Glasglocke”, sondern “Ariel” – Else war wieder schuld. Bert Brecht war nicht so sein Ding, da las er doch lieber Joseph Roth (anstatt Anna Seghers), was sein Umfeld als “ödes Zeug” abtat.
Ein Jahr lang las Zaimoglu dann die heiligen Bücher: Die Bibel, die Thora und den Koran, bevor er zu Döblin, Céline etc. wechselte.
Aber nach wie vor war er von der Lyrik angetan, sodass nach Wolf Wondratschek und Patrick Roths “Christus-Trilogie”, wobei er bei diesen Lektüren feststellte, dass “es immer noch möglich war, deutsch und gut zu schreiben”, die Gedichte von unter anderem Inger Christensen folgten. Denn Dichtung, so Zaimoglu, ist Reichtum.

Zeruya Shalev

DSC02025
Zeruya Shalevs Bücher wurden in insgesamt 22 Sprachen übersetzt, wobei sie ihren großen Durchbruch in Deutschland mit “Liebesleben” feierte, dem ersten Teil einer Trilogie, die die moderne Liebe zum Thema hat.
In diesem Buch geht es um eine junge Frau, die sich in einen älteren Mann verliebt und beginnt sich von ihm abhängig zu machen.
Danach folgten die Romane “Mann und Frau”, hier geht es um das Scheitern einer Ehe geht, und der dritte Teil “Späte Familie”, die ich beide noch vor mir habe. „Liebesleben“ habe ich bereits gelesen und war sehr angetan.Zeruya Shalev fiel es schwer für die vorliegende Ausgabe des Literatur-Spiegels eine Auswahl der Bücher zu treffen, die sie in ihrem Leben beeinflusst haben. Doch schließlich hat sie sich durchgerungen und für sechs Titel entschieden.
Am Anfang steht der Tanach (die “hebräische Bibel”), aus dem ihr ihr Vater immer vorgelesen hat, genauso wie aus Franz Kafkas “Die Verwandlung”.
Am ersten Abend ihres Literaturkreises wurde “Das öde Land” von T.S.Eliot gelesen, für Zeruya Shalev eine “schauererregende Lektion über kulturelle Wurzeln”.
Tolstois “Anna Karenina” las sie gleich mehrerer Male und in jeder Lebenssituation war dieses Buch für sie vollkommen anders.
Des Weiteren erwähnt Zeruya Shalev Virginia Woolfs “Die Fahrt zum Leuchtturm”, dessen “ungewöhnlichen Schreibstil” und unglaublich genaue Gemütsbewegung sie hervorhebt und in dem es um einen Familienurlaub geht, der schon bald zu einer kostbaren und traurigen Erinnerung wird.
Mehr zu diesem Roman gibt es bei Dieter Wunderlich.

Das könnte Dich vielleicht auch interessieren

11 thoughts on “Der Literatur-SPIEGEL im Juni und Juli 2016
Buchstabenträumerin

Guten Morgen 🙂
Mir hat diese Seiten gestern doch tatsächlich der Wind auf den Balkon geweht 😀 Freue mich schon sehr darauf, sie auch zu lesen, es klingt ja schon sehr vielversprechend und interessant!
Liebe Grüße,
Anna

    Friederike

    Ich wünsche Dir viel Vergnügen!

    Viele Grüße,
    Friederike

Marina

Wie schön, dass du den Literaturspiegel immer „aufbereitest“.
Falls du Lust hast ganz wunderbare Gedichte über Istanbul zu lesen, empfehle ich dir Gerrit Wustmanns Istanbul-Gedichtzyklus, aktuell Taksim Tango, es sind 3 Bände im kleinen Binooki-Verlag erschienen.
Viele Grüße

    Friederike

    Danke für den Tipp.
    Den Binooki Verlag wollte ich schon lange mal unter die Lupe nehmen.
    Vielleicht ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür.

    Viele Grüße,
    Friederike

Birgit

Habe mir heute extra noch den Literaturspiegel geholt – was für eine löbliche Idee, Schriftsteller nach ihren Favoriten zu fragen und damit den Fokus nicht nur auf Neuerscheinungen zu legen…und dann natürlich mit Eva Menasse und ihrem Faible für die Murmeltierjagd! Wirklich ein atemberaubend tolles Buch. Danke für die Verlinkung!

Friederike

Immer gerne! „Murmeljagd“ steht schon lange auf meiner „ewigen Leseliste“ und vor allem Deines Artikels wegen ist es wieder in meinen Fokus geraten. Danke dafür.

Petra

Interessante Zusammenstellung!
Aber doch eine Frage: Gehören (Eva Menasse) die Kanadierin Alice Monro und die Neuseeländerin Janet Frame tatsächlich zur amerikanischen Literatur ?

Friederike

Danke für den Hinweis. Ich wollte eigentlich „englischsprachige Literatur“ schreiben.
Wird gleich geändert!

Viele Grüße,
Friederike

Nanni

Liebe Friederike,

so, auf ein Neues. Alle klugen Worte zu deinem Beitrag habe ich jetzt allerdings wieder vergessen 😉

Ich finde Orhan Pamuk wirkt sehr sympathisch!! Juli Zeh finde ich ja prinzipiell nicht so sympathisch, mag aber einige ihrer Bücher und wir haben ein gemeinsames Lieblingsbuch. „Bille & Zottel“.

Joachim Meyerhoff finde ich eh total witzig, seit ich ihn mal in einer Fernsehsendung gesehen habe. Ich habe auch noch nichts von S. Plath gelesen, schleiche nun aber schon seit einiger Zeit drumherum. Vielleicht ist das mal ein Buch für die Aktion Jahr des Taschenbuchs …

Stanisic sieht ja witzigerweise ein bisschen aus wie mein Schwager 😀 Ich finde es sehr sympathisch, dass er Dinge, von denen er gelesen hat, nachgemacht hat. Das spricht für den Einfluss von Literatur und ist von mir absolut nachvollziehbar (leider habe ich deutlich zu viel Fantasy und historisches gelesen, denn ich wäre gerne eine Elfe geworden und hätte dann einen Ritter geheiratet…) Btw. Bogenschießen will ich auch schon seit Jahren erlernen.
Seine Tipps – Vlautin und McCarthy – stehen schon seit Ewigkeiten ungelesen im Regal. Sollte ich endlich mal nachholen. Vielleicht dann, wenn ich auch „Vor dem Fest“ lese …

Vielen Dank für den tollen Beitrag. In dem Ort, in dem ich lebe, gibt es nämlich tatsächlich keinen Literatur Spiegel zu kaufen 🙁

Viele liebe Grüße
Nanni

    Friederike

    Liebe Nanni,

    was? Bei Euch gibt es keinen Spiegel? Dann nehme ich mal an, dass der Ort, in dem Du wohnst nicht allzu groß ist- wie der Ort in dem ich aufgewachsen bin – dort gäbe es auch keinen Spiegel zu kaufen…:).
    Warum die Smilies sich verselbständigt haben ist mir auch ein Rätsel. Ich werde meinen Administrator konsultieren.:)

    Viele Grüße,
    Friederike

Nanni

Ach witzig. Die Smileys werden immer an den Anfang des Satzes gesetzt…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Archive