Jugendbuch-Neuerscheinungen im Taschenbuchformat // Herbst 2024

Jugendbuch-Neuerscheinungen im Taschenbuchformat // Herbst 2024

In diesem Jahr sind so viele Jugendbuch-Romane, die ich bereits in der gebundenen Ausgabe mit Begeisterung gelesen habe, als Taschenbuch erschienen, dass ich einen eigenen Beitrag verfasst habe.

Diese Bücher kann man übrigens auch als Erwachsener prima lesen 😉 :

Susan Kreller: „Hannas Regen“

Josefin versucht immer es so aussehen zu lassen, als ob es ihr egal ist. Egal, dass ihr noch niemals ein Spitzname gegeben wurde. Egal, dass sie immer nur zufällig auf den Fotos der anderen ist.

Dann kommt Hanna in ihre Klasse und Josefin hofft, sich mit ihr anzufreunden. Sie wünscht sich sehr, eine Freundin zu haben. Wie alle anderen eben auch.
Doch Hanna verhält sich sehr seltsam. So, als ob sie gar nicht da wäre. Ständig trägt sie ein dickes, zerfleddertes Buch mit sich herum und legt im Unterricht ihren Kopf darauf.
Außerdem hat sie nie einen Regenschirm dabei, auch wenn es wirklich schifft. Das weiß Josefin, weil sich Teile ihres Schulwegs überschneiden.

Schließlich freunden sich Josefin und Hanna doch an. Naja, vielleicht würden andere das nicht so nennen, denn die beiden schweigen viel und Hanna erzählt nichts über sich.
Bald wird Josefin bewusst, dass mit Hanna wirklich etwas nicht stimmt.
Was ist mit ihr los? Ist sie in einer gefährlichen Situation? Muss sie gerettet werden? Oder ist sie gar nicht die, für die sie gehalten werden will?

Man könnte angesichts der Handlung denken, dass es sich hierbei um einen Spannungsroman handelt. Das ist jedoch nicht der Fall. Es ist auch gar nicht der Plot an sich, der dieses Buch für mich so gut macht.
“Hannas Regen” ist ein sehr ruhiges Buch, das mich durch seine klare, poetische Sprache überzeugt hat und zu meinen Highlights des Jahres 2022 zählte.

Dieses Taschenbuch ist bereits lieferbar.

» zur Leseprobe*

Mario Fesler: „Lizzy Carbon Und der Klub der Verlierer“

Lizzy ist dreizehneinhalb Jahre alt und hat es wirklich nicht leicht. Sie und ihre beste (aber nicht ganz so helle) Freundin Kristine zählen zu den unbeliebtesten Schülerinnen der Schule.

Nichts scheint daran etwas ändern zu können, da kann Kristine noch so tolle Ideen haben wie zum Beispiel diese: Sie wird zur Raucherin!
“Noch raucht keiner! Wir können Trendsetter sein!”.
Ganz toll, Kristine…

Wer außerdem eine ebenso supertolle Idee hat, ist Lizzys Lehrer. Beim Schulfest soll es in diesem Jahr klassenübergreifende Projektgruppen geben, die per Losverfahren zusammengestellt werden. Das wird ganz toll, denn alle haben sich ja so lieb und ziehen an einem Strang.
Jaja, genau.

Lizzy ist jetzt schon klar, dass sie, egal in welcher Gruppe sie landet, die Arschkarte ziehen wird: “Ich kann´s kaum erwarten, zu erfahren, ob ich zum ersten, oder letzten Spüldienst eingeteilt werde.”
Wir merken: Gnadenlose Ironie ist Lizzys Strategie.
Anders hält man das ja auch nicht aus….

Ich habe so viel gelacht – und gegen Ende aber auch wirklich schlucken müssen, denn “Lizzy Carbon und der Klub der Verlierer” enthält sehr viele Wahrheiten.
Kein Wunder, dass dieser Roman zu meinen Highlights des Jahres 2020 zählte.

Also: Lest dieses Buch. Egal, ob ihr 12, 25, 41, oder 68 seid!

Dieses Taschenbuch ist bereits lieferbar.

» zum Buch*

Isaac Blum: “Ruhm und Verbrechen des Hoodie Rosen”

Hoodie (eigentlich Jehuda) ist mit seiner Familie nach Tregaron gezogen. Der Grund ist die Arbeit seines Vaters, der dort ein Hochhaus für die jüdisch-orthodoxe Gemeinde bauen soll. Doch das Projekt liegt brach.
Wer dafür verantwortlich ist, ist klar: Die Bürgermeisterin, die nicht möchte, dass die orthodoxe Gemeinde in Tregaron größer wird.

Schließlich trifft Hoodie auf ein Mädchen in der Stadt und ist sofort hin und weg. Das hat er jetzt auch noch nie erlebt.
Er fragt sie nach ihrem Namen und hofft inständig, dass sie vielleicht einer Familie angehört, die den säkularen Lebensstil pflegt. (Dass sie orthodox ist, schließt ihr Kleidungsstil definitiv aus.) Tja…und dann heißt sie “Anna-Maria” und ist die Tochter der Bürgermeisterin…

Als die beiden auf dem jüdischen Friedhof Hakenkreuze entdecken, beschließen sie, diese gemeinsam zu entfernen.
Für Hoodie ist klar, dass das eine gute Tat ist. Dass sein Vater – (und auch viele Mitglieder seiner Gemeinde) dies anders sehen, hätte er niemals für möglich gehalten…..

Ich habe ja viel gedacht, aber dass dieses Buch witzig sein könnte, ist mir nicht in den Sinn gekommen. Aber das ist es!
Ich bin begeistert und finde z.B. Hoodies ironische Art super. Die Dialoge zwischen ihm, seinen Mitschülern und z.B. dem Rabbi sind sehr spitzfindig und einfach genial.

Ein tolles, humorvolles und tiefes Buch über Freundschaft, Erwartungen an sich selbst und andere, Doppelmoral und verschiedene Lebenswelten.
Eines meiner Highlights des Jahres 2023.

Dieses Taschenbuch ist bereits lieferbar.

» zur Leseprobe*

David Levithan: “Letztendlich sind wir dem Universum egal”

A hat kein normales Leben, ja, nicht einmal ein Eigenes. Denn A wacht jeden Morgen im Körper einer anderen Person auf.
Zwar hat diese Person immer das gleiche Alter (also so ungefähr fünfzehn Jahre), aber das war es auch schon mit den Gemeinsamkeiten. Halt eine Sache ist da noch: As Zeit im jeweiligen Körper ist begrenzt. Genau auf einen Tag. A versucht immer so wenige Spuren wie möglich zu hinterlassen. Also nichts zu tun, was das Leben dieser Person verändert. Einfach einen ereignislosen, normalen Tag für sie zu leben.

Das klappt auch ganz gut. Bis zu dem Tag, als A im Körper eines Jungen ist, der eine wundervolle Freundin hat und diese anscheinend nicht zu schätzen weiß. A beginnt sich mit diesem Mädchen zu unterhalten, verliebt sich in sie und möchte sie unbedingt wieder sehen.
Doch wie soll das funktionieren, wenn A jeden Tag in einem anderem Körper steckt?

Was war ich skeptisch bei diesem Buch. Jeden Tag in einem anderen Körper, das wiederholt sich doch bestimmt dauernd und ist total langweilig, habe ich gedacht.
Ja nichts da! Es ist so gefühlvoll und schön erzählt, wie A versucht dieses Mädchen davon zu überzeugen, dass die Seele und nicht der Körper das wirklich Kontinuierliche und Wichtige ist.
Ein sehr, sehr schönes Buch.

Dieses Taschenbuch ist  lieferbar.

» zur Leseprobe*

Ursula Poznanski: “Cryptos”

Ein Leben, wie wir es kennen, ist auf der Erde nicht mehr möglich. Denn inzwischen ist sie durch die Hitze vollkommen vertrocknet und durch die vielen Naturkatastrophen überflutet und zerstört worden.
Da es jedoch nach wie vor sehr viele Menschen gibt, wurde etwas erschaffen, was es bisher nicht gab: Die Flucht des Geistes in virtuelle Welten.

Damit ist nicht gemeint, dass die Menschen vor dem Computer sitzen und Spiele spielen, sondern etwas, das eigentlich sehr reizvoll ist:
Die Menschen leben nämlich nicht mehr in Häusern, sondern liegen in körpergroßen Kapseln, die überall auf der Welt in Bungalows stehen.

Im Geiste sind sie jedoch in anderen Welten (wie zum Beispiel dem irischen Dörfchen Kerrybrook, oder (für alle Abenteuerlustigen) der Dämonenwelt “Macandor”) und leben dort ihr richtiges Leben.
Dann jedoch geschieht ein Mord und die betreffende Person wacht nicht, wie es normalerweise der Fall ist, in ihrer Kapsel auf, sondern ist wirklich tot…

Ganz ehrlich: Eigentlich hatte ich nicht vor, dieses Buch zu lesen. Dann wurde mir der Titel jedoch so angepriesen, dass ich dachte, es könne ja nicht schaden, die ersten Seiten zu lesen.
Nun, es hat mir definitiv nicht geschadet, denn was hätte ich da verpasst!
Bei “Cryptos” handelt es sich nämlich mitnichten um die x-te Dystopie, bei der man das Gefühl hat, dass alles schonmal irgendwie dagewesen ist, wie bei so manch anderem Buch. Nein, Ursula Poznanski kreiert hier etwas wirklich Neues.
Das ist richtig, richtig gut.

Ich lege “Cryptos” allen ans Herz, die beim Lesen in eine andere Welt abtauchen und alles um sich herum vergessen möchten.

Dieses Taschenbuch ist bereits lieferbar.

» zur Leseprobe*

Sarah Crossan: “Eins”

Grace und Tippi sind Siamesische Zwillinge und bisher zu Hause unterrichtet worden. Dies war nur möglich, da viele Menschen auf privater Basis für sie gespendet hatten, denn der Vater der beiden hat gerade keine Arbeit.
Hinzu kommen die vielen Krankenhausrechnungen, die die Familie ebenfalls selbst zu tragen hat, zumal wir uns in den USA befinden.

Da das Geld derzeit sehr knapp ist, die Spenden sind zurückgegangen, ist die erste Sparmaßnahme, dass Grace und Tippi auf eine ganz normale Schule gehen müssen. Zum ersten Mal in ihrem Leben. Dass sie angestarrt werden, ist von vornherein klar.
Mit allem hat Grace gerechnet, nur nicht damit, dass sie sich verlieben würde – und dabei haben sie und Tippi sich doch geschworen, dass genau dies nie passieren wird…

Ein wirklich tolles Buch, durch welches ich vieles über Siamesische Zwillinge erfahren habe.
Außerdem gelingt es der Autorin Emotionen zu wecken, ohne gefühlsduselig oder pathetisch zu werden.
Hut ab!

Dieses Taschenbuch ist lieferbar.

» zur Leseprobe*

Loui Stowell: “Loki – Wie man als schlechter Gott ein guter Mensch wird (oder auch nicht)”

Loki (eine Figur aus der nordischen Mythologie) hat so viel Mist angestellt, dass Odin ihn auf die Erde verbannt. In der Gestalt eines elfjährigen Jungen.
Wie demütigend!

Noch schlimmer ist, dass Loki eine Art Familie zur Seite gestellt bekommen hat, damit sein Dasein auf der Erde nicht auffällt.
Aber sind wir mal ehrlich, das ist auch nur ein Vorwand, denn Lokis “Vater” (Der Wächtergott Heimdall) und “Mutter”(die Riesin Hyrrokkin) sind nichts anderes als Aufpasser.
Das ALLERSCHLIMMSTE ist aber die Tatsache, dass Thor auch mit auf der Erde ist und Lokis Bruder spielt. Ausgerechnet Thor! Der eingebildete und wunderschöne Thor!!
Das darf doch nicht wahr sein!!!

Eine super witzige Kombination aus “Gregs Tagebuch”*, Percy Jackson* (nur eben in der nordischen Mythologie) und ein bisschen David–Walliams*–Humor.
Toll ist auch, dass die Figuren, ihre Eigenschaften und so manche Handlungen wirklich auf der nordischen Mythologie basieren.
Der Knaller ist Thor mit seinem Hammer-Fetisch….:).

Dieses Taschenbuch ist bereits lieferbar.

» zur Leseprobe*

Jennifer Killick: „Crater Lake: Schlaf NIEMALS ein“

Lance ist mit seinen Mitschülern auf Klassenfahrt.
Das Ziel hat die stöckelschuhsüchtige Lehrerin Miss Hoche ausgesucht: Ein ganz neues Freizeitzentrum namens “Crater Lake”, das die Klasse testen soll.

Schon auf der Fahrt wird klar, dass das kein normaler Schulausflug wird. Denn plötzlich taucht vor dem Bus ein Mitarbeiter des Parks auf. Bzw. das, was von ihm übrig ist, denn er sieht eher aus wie ein Zombie – und er verhält sich auch so.

Manche Schüler finden das super: Endlich Action!! Andere haben große Angst.
Verständlich…aber wahrscheinlich hätten sie noch mehr Angst, wenn sie wüssten, was sie in den nächsten beiden Tagen noch so alles erleben werden….

Den Humor der Protagonisten mochte ich sehr gerne und die Story ist wirklich spannend.
Allerdings muss ich sagen, dass das Ganze schon wirklich gruselig ist.
Schüler werden zu “Glubschaugen”, weil sie geschlafen haben und manche werden auch zu etwas, das einer Wespe ähnelt.
Die Altersempfehlung ab 10 hinterfrage ich etwaa. Ich hätte es vom Bauch her ab 12 empfohlen.
Aber es kommt, wie immer, auf den jeweiligen Jugendlichen an.

Dieses Taschenbuch ist bereits lieferbar.

» zur Leseprobe*


Das könnte Dich auch interessieren:

 

*Affiliate Link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Archive